Category Archives: Allgemein

Wahlkampf in Delitzsch

Written on August 12, 2019 at 8:09, by

Am vergangenem Samstag trafen sich die Liberalen wieder zum Wahlkampfendspurt in Delitzsch. Mit Unterstützung der FDP Leipzig und den Junge Liberalen Leipzig , hat der konstruktive Dialog mit den Bürgern sehr viel Spaß gemacht.

„Man muss auch den Mut haben, etwas einfacher zu gestalten“

Written on August 12, 2019 at 1:13, by

Christoph Waitz will für die FDP in den sächsischen Landtag einziehen und sich für den ländlichen Raum starkmachen. Christoph Waitz hat sich für die kommenden Monate einiges vorgenommen. Sowohl beruflich als auch privat. Zur Landtagswahl im September tritt er als FDP-Direktkandidat für den Wahlkreis 36 an. Sein Ziel: Gewählt werden und danach die Themen der hiesigen Bevölkerung aufgreifen, um den ländlichen Raum zu stärken. „Die Bürger in Nordsachsen wollen konkrete Veränderungen. Das merke ich ganz stark. Egal, ob es um die fehlende Infrastruktur, eine besserer ÖPNV-Anbindung oder mangelnde Arbeitsplätze geht. In diesen Bereichen braucht es Ideen, die uns langfristig weiterbringen“, stellt der Freie Demokrat klar und denkt dabei unter anderem an die Gründung einer Hochschule in Sachsen, die sich der Digitalisierung in der Landwirtschaft annehmen solle. „Erfolge daraus ergeben sich nicht über Nacht. Dafür braucht es eben auch mal einen längeren Atem.“ Halbmarathon in Leipzig vor Augen Und genau den braucht der Markkleeberger genauso für seine nächste private Herausforderung. Im Herbst möchte er sich unter die Teilnehmer des Leipziger Halbmarathons am Völkerschlachtdenkmal mischen. Nur das Training bleibe im Moment aufgrund des Wahlkampfes auf der Strecke, gibt der 59-Jährige zu. In den letzten Wochen hat er unter anderem mehrere Podiumsdiskussionen und Wahlforen besucht. Dabei ist dem Politiker vor allem eine Sache aufgefallen: „Die Aufmerksamkeit und das Interesse der Medien hat im Vergleich zu 2017 deutlich zugenommen.“ Vor zwei Jahren hatte sich Waitz bereits als Direktkandidat der Freien Demokraten für die Bundestagswahl aufstellen lassen. Den Einzug verpasste er knapp – im Gegenteil zu seiner Kandidatur im Jahr 2005. Damals hatte er es für vier Jahre in den Deutschen Bundestag geschafft, als Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion für Medien- und Kulturpolitik. Sein Bürgerbüro lag während dieser Zeit in Torgau. Und in der Großen Kreisstadt hat Waitz auch ein Erfolgserlebnis erzielt, an das er sich noch heute gern erinnert: „Vertreter des Geschlossenen Jugendwerkhofes hatten mir ihre damaligen Probleme geschildert. Daraufhin schrieb ich einen Brief an den damaligen Bundesbeauftragten für Kultur und Medien Bernd Neumann, der wiederum die Gedenkstätte kontaktierte. Daraus ging schlussendlich die Aufnahme in die institutionelle Förderung des Bundes hervor, mithilfe derer der Jugendwerkhof nach wie vor neue Projekte verwirklichen und langfristig planen kann. Das hat mich sehr gefreut.“ Politik hat schon immer eine Rolle gespielt Begonnen hatte der politische Werdegang des Markkleebergers allerdings viele Jahre früher. Eigentlich schon in seiner Kindheit, wenn man es so will. Denn politische Themen hätten in seinem Leben immer eine Rolle gespielt, erinnert er sich. „Ich komme aus einer Familie, die – seit ich denken kann – politisch interessiert ist. Allein meine Mutter war über 30 Jahre Mitglied im Gemeinderat in dem Städtchen, in dem wir wohnten.“ Der Wohnort seiner Familie lag bis zu seinem achten Lebensjahr in Heidelberg, wo der heute 59-Jährige geboren ist. Später zog er gemeinsam mit seinen Eltern, seiner jüngeren Schwester und seinem jüngeren Bruder, nach Wiesbaden. Dort verbrachte Waitz seine Schulzeit. Nach dem Abitur hatte er seinen Wehrdienst abgeleistet, bevor er ein Jura-Studium in Saarbrücken begann. Zwei erfolgreich abgelegte Staatsexamen folgten. Im Anschluss daran arbeitete der Rechtsanwalt zwei Jahre freiberuflich in Ravensburg. Dabei sei er mit den unterschiedlichsten Betätigungsfeldern in Kontakt gekommen. „Mietrecht, Sozialrecht, Gesellschaftsrecht“, zählt der Jurist auf. Doch glücklich sei er damit nicht geworden und habe sich deshalb nach einer Alternative umgesehen. Fündig wurde Waitz in einem Sachverständigenbüro, wo er den Posten als Niederlassungsleister übernahm. Durch jenen Arbeitgeber kam er nach Erfurt und entwickelte dort den Wunsch, sich selbstständig zu machen. 1994 setzte er sein Vorhaben in die Tat um. Der Leipziger gründete in der kreisfreien Stadt sein eigenes Sachverständigenbüro, in dem er bis heute als geschäftsführender Gesellschafter wirkt. Maschinenbewertungen für unterschiedliche Auftraggeber gehören zu seinem Aufgabengebiet. Heute steht der Geschäftsmann mit seinem Unternehmen mit beiden Beinen im Leben. Doch die vielen Nächte in den ersten Jahren nach der Gründung, in denen er wachgelegen habe, sind ihm noch gut in Erinnerung geblieben. „Den Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich wirklich reiflich überlegen. Der Anfang ist schwer. Ohne die Unterstützung und den finanziellen Rückhalt meiner Frau hätte ich das nicht geschafft“, weiß der verheiratete Vater von zwei Töchtern. Die älteste befindet sich gerade in den letzten Zügen ihres Masterstudiums im Bauingenieurwesen, während die jüngere vor wenigen Monaten ihr bestandenes Abitur feiern konnte – natürlich zusammen mit ihrem Vater. Seine Familie habe immer hinter ihm gestanden, weiß er. „Dabei war meine Frau definitiv nicht von allen meiner Entscheidungen begeistert.“ Interessen von Mittelstand vertreten So verhielt es sich auch 1997, als der FDP-Kandidat in Leipzig- Markkleeberg eine neue Heimat gefunden und beschlossen hatte, den ansässigen Ortsverband der Freien Demokraten wieder aufzubauen. „Das hat funktioniert. Es gelang mir als Vorsitzender tatsächlich, dem Verband neues Leben einzuhauchen und diese Aufgabe hat mir großen Spaß bereitet. Ich konnte inhaltliche Akzente setzen, habe Bundestagsabgeordnete zur Veranstaltungen eingeladen“, blickt Waitz zurück, der schließlich auch Kreisvorsitzender für den damaligen Verband Leipziger Land und Mitglied im FDP-Landesvorstand von Sachsen wurde. Die letztere der beiden Funktionen endete genauso wie seine Zeit als Bundestagsabgeordneter 2009. Danach arbeitet er als Berater für verschiedene Mandanten. Für die Industrieinitiative ICOMP fungierte er sechs Jahre als Deutschlandsprecher und beschäftigte sich intensiv mit Monopolfragen in der digitalen Wirtschaft. Außerdem wurde er 2010 vom Sächsischen Landtag zum Medienrat der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) gewählt, bis 2016 war der Geschäftsmann Vizepräsident der SLM. Und jetzt? Langeweile kommt bei Waitz in jedem Fall nicht auf. Zusätzlich zu seinen Aufgaben als Geschäftsführer und den Vorbereitungen auf die Landtagswahl ist er seit zwei Jahren Vorsitzender beim Liberalen Mittelstand Sachsen. Einer Vereinigung von Unternehmern, Selbstständigen und leitenden Angestellten mit liberaler Orientierung, die sich für die Interessen von Handwerk sowie Mittelstand einsetzen. Ein großes Thema sei aktuell der Bürokratieabbau, erklärt der Verbandschef. „Wir wollen erreichen, dass geprüft wird, ob die Normen in Sachsen, die Unternehmen finanziell sehr belasten, reduziert werden können. Man muss auch den Mut haben, etwas einfacher zu gestalten“, betont Waitz, der trotz seiner beruflichen und ehrenamtlichen Tätigkeiten immer wieder Zeit zum Abschalten findet. Diese verbringt er abgesehen von der Familie ebenfalls gerne mit seinem Hund. Als einen

Schieritz: „Diese Forderungen wären für Nordsachsen entsetzlich“

Written on August 3, 2019 at 18:04, by

Der Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Reint Gropp, fordert in der „Wirtschaftswoche“ eine Konzentration von öffentlichen Mitteln und Investitionen auf die Großstädte und auf die Anbindung des Umlands an die urbanen Zentren. Er sprach sich beispielsweise auch gegen eine flächendeckende 5G-Anbindung in Ostdeutschland aus. Man müsse sich „vom Dogma gleichwertiger Lebensverhältnisse verabschieden“, sagte Gropp. „Einige ländliche Regionen werden wegen der Demografie und ausbleibender Migration sterben.“ Dazu erklärt Stefan Schieritz, Vorsitzender der Freien Demokraten Nordsachsen und FDP-Direktkandidat zur Landtagswahl: „Die Forderungen sind technokratisch, arrogant, weltfremd, unsozial und vor allem anspruchs- und fantasielos. Die Idee, ländlichen Regionen wie Nordsachsen beispielsweise Verkehrsinfrastruktur, Mobilfunk und schnelles Internet zu verweigern, um sie so zu entvölkern, ist entsetzlich. Die Politik hat in den vergangenen Jahrzehnten viel zu lange auf Ratschläge solcher vermeintlichen Experten gehört, weshalb bestimmte Strukturprobleme wie in Nordsachsen entstehen konnten. Die meisten Vorhersagen, wie man am Beispiel des Wachstums der Großstädte und der Zunahme der Geburtenzahlen gut sehen kann, sind nie eingetroffen. Aufgrund der Prophezeiungen von hochdotierten Experten wurden in Nordsachsen Schulen geschlossen, auf den Ausbau von Straßen wie der B87 verzichtet, Lehrer- und Polizeistellen nicht neu besetzt – allesamt fatale Fehler, die nur schwer zu korrigieren sind. Der ländliche Raum wie unser Nordsachsen ist ein Raum voller Chancen und Möglichkeiten. Und wenn wir dafür die richtigen und vernünftigen Rahmenbedingungen setzen, ist sie für viele, die es heute noch in die Metropolen zieht, eine echte Alternative. Für die Nordsächsische FDP ist klar: Wir wollen die Attraktivität in Nordsachsen für Familien und Unternehmen stärken.“ Stefan Schieritz Kreisvorsitzender FDP Nordsachsen

17. ordentlichen Kreisparteitag 2019

Written on Juli 28, 2019 at 19:37, by

Die Mitglieder des Kreisverbandes Nordsachsen trafen sich am 28. Juli 2019 zur Wahl des neuen Vorstandes und der Delegierten zu den Landesparteitagen im Gut Graßdorf Taucha. Mit reger Beteiligung wurde der bisherige Vorstand entlastet und eine neue Generation junger dynamischer Mitglieder unterstützt ab heute die Kreisarbeit. Unser herzlichster Dank gilt Detlef Zaumseil, der über die letzten Jahre eine überragende Leistung bei der Unterstützung vom wiedergewählten Stefan Schieritz vollbrachte und sich in Sachen Kreisarbeit in den wohlverdienten politischen Ruhestand verabschiedet hat. Der neue Vorstand Vorsitzender des Kreisverbandes: Stefan Schieritz 1. stellv. Kreisvorsitzender: Joachim Müller jr. 2. stellv. Kreisvorsitzender Ronny Robrecht Schatzmeister des Kreisverbandes: Jörg Döring 1. Beisitzer: Martin Ermler 2. Beisitzer: Christian Szkudlarz 3. Beisitzer: Florian Berndt 4. Beisitzer: Michael Kloss 5. Beisitzer: Christoph Waitz 6. Beisitzer: Frank Thierfelder 7. Beisitzer: Raik Brocke 8. Beisitzer: Tobias Meier 9. Beisitzer: Jochen Möller 10. Beisitzer: Bernd Bergmann   Als Rechnungsprüferin wurde Frau Gerlinde Menzel (KMG – KV Nordsachsen) und als Stellvertretender Rechnungsprüfer wurde Herr Friedhelm Kuschel bestellt.  

Nordsachsens Liberale freuen sich auf neue Fraktion im Kreistag

Written on Juli 28, 2019 at 15:18, by

Die vier gewählten Vertreter der Freien Demokraten zur Kreistagswahl am 26. Mai 2019, Tauchas Bürgermeister Tobias Meier, der Krostitzer Anwalt Jörg Döring, der bisherige parteilose Tauchaer Stadtrat Stephan Krahnert sowie Altbürgermeister Friedhelm Kuschel aus Beilrode, haben sich mit den zukünftigen Mandatsträgern der Freien Wähler zu einer gemeinsamen Fraktion Freie Wähler/FDP zusammengeschlossen. Fraktionsvorsitzender ist Michael Reinhardt von den Freien Wählern. Stellvertreter sind Astrid Münster (FW) und Tobias Meier (FDP). Die Freien Demokraten Nordsachsens freuen sich auf die Zusammenarbeit im Sinne der Weiterentwicklung unseres Landkreises und der Herausforderungen in den unterschiedlichen Kommunen und Regionen um für die Bürgerinnen und Bürger eine attraktive Heimat zu erhalten und zu gestalten. Die insgesamt 15 Abgeordneten von Freien Wählern und Freien Demokraten haben sich entsprechend ihrer Mandate auf eine paritätische Verteilung der Aufgaben in den Ausschüssen, Gremien und Mitgliedschaften geeinigt und diese Aufteilung dem Landrat und der Kreistagsverwaltung vorgeschlagen.

Nordsachsen hat gewählt!

Written on Mai 27, 2019 at 22:38, by

Die Gemeinde Elsnig mit unseren Kreisvorsitzenden Stefan Schieritz an der Spitze, hat uns am gestrigen Wahlsonntag einen kleinen Mehrheitssieg beschert. So sehen Sieger aus! Der Rest ist Geschichte. Die Freien Demokraten können mit Ihren Ergebnissen überall zufrieden sein. Jetzt müssen wir liefern.

Tauchaer Liberale überzeugen mit einer unabhängigen Liste

Written on April 14, 2019 at 16:37, by

11 KandidatInnen, davon 7 Parteilose und stellt den jüngsten Kandidaten zur Stadtratswahl! Die FDP Taucha öffnet für die Stadtratswahl am 26. Mai 2019 die eigene Liste und gibt so Tauchaerinnen und Tauchaern ohne Parteinähe die Möglichkeit sich in der nächsten Legislatur des Stadtrates einzubringen. „Mit diesem breiten Querschnitt durch alle Alters-, Interessen- und Berufsgruppen sind wir stolz und guter Dinge, der Bevölkerung eine starke Liste mit vielfältig engagierten Persönlichkeiten vorzustellen. Somit sind unsere Kandidaten in der Lage die Themenbereiche der Stadt aus verschiedenen Sichtweisen zu betrachten und Lösungsvorschläge anzubieten“, so der Ortsvorsitzende Jochen Möller, der auf Listenplatz 1 antreten wird und meint: „Taucha benötigt die Abschaffung von Ungleichbehandlungen, wirtschaftsfreundliches Handeln der Verwaltung und die Verbesserung der Lebensqualität in unserer Stadt. Konsequent und direkt“. Der jetzige Stadtrat Stephan Krahnert, tritt wieder an und resümiert: „Unsere Fraktion hat in den vergangenen fünf Jahren einiges bewegt. Deswegen möchte ich mich gern weiterhin für nachhaltige Entscheidungen einsetzen, für unsere Umwelt und Taucha.“ Auf Listenplatz 3 folgt die erstmals antretende parteilose Kandidatin, die 39-jährige Gastronomin Margot Witt, ist Bürgerin, Mutter und Unternehmerin. „In Ihrem Interesse bin ich gern unbequem und setze mich für die Tauchaer Familien mit ihren alltäglichen Herausforderungen ein, zusammen für Taucha, wie sie meint. Auf Platz 4 startet Daniel Thiele und repräsentiert wie kein anderer Bewerber mit seinen 23 Jahren die jüngeren TauchaerInnen. „Als Trainer und aktiver Judoka des AC 1990 Taucha gehe ich die Dinge sportlich, fair und logisch an. So möchte ich es auch im Stadtrat halten“, zeigt er sich entschlossen für die Jüngeren zu handeln und in den Sportvereinen Engagierten sich als Partner zu zeigen. Die selbstständige Einzelhändlerin Yvonne Baumann kennt die Herausforderungen der Innenstadt. „Nicht nur in meinem Unternehmen kämpfe ich für einen attraktiven Einzelhandel in unserer liebenswerten Altstadt. Lassen Sie uns alle Chancen für das Herz unserer Stadt ausreizen.“ Frank Michel ist geboren in Taucha. Ihm liegt nicht nur das Grün am Herzen. „Als ehrenamtlicher Helfer im Katastrophenschutz kenne ich die Aufgaben der täglichen Gefahrenabwehr. Für die Sicherheit und eine gut aufgestellte Feuerwehr bin ich Ihr Kandidat.“ Die Parteilose Kandidatin Ina Becker meint: „Seit 2012 ist Taucha meine neue Heimat. Oftmals sind es die kleinen Dinge, die übersehen werden, die Stadt aber lebenswert machen. Ich möchte sie in den Stadtrat einbringen.“ Kandidat Hans-Jürgen Rüstau appelliert: „Die Kultur- und Vereinslandschaft von Taucha ist einzigartig und verdient weitere Förderung. Als Kulturschaffender stehe ich für Offenheit, Neugier und Niveau in Kommunikation und Bildung.“ „Wir freuen uns, mit unserer Liste Überzeugungstäter gewonnen zu haben, die allesamt mit konstruktiven, pragmatischen und bürgernahen Vorschlägen für eine positive Zukunft Tauchas eintreten wollen, denn wer die Stadt Taucha liebt, setzt sich dafür ein!“, so Jochen Möller abschließend. #1 Jochen Möller (61Jahre), Diplom-Ingenieur (FH) #2 Stephan Krahnert (33), IT-Administrator (parteilos) #3 Margot Witt (39), Gastronomin (parteilos) #4 Daniel Thiele (23), Groß- und Außenhandelskaufmann (parteilos #5 Yvonne Baumann (43), Selbständige Einzelhändlerin (parteilos) #6 Heiko Schondorf (45), selbstständiger Generalvertreter #7 Ina Becker (63), Rentnerin (parteilos) #8 Hans-Jürgen Rüstau (67), Rentner & Kulturschaffender #9 Sascha Möller (30), Master of Engineering (parteilos) #10 Frank Michel (39), Leitstellendisponent (parteilos) #11 Michael Sehlert (52), Vermögensberater Unser Programm: 1. Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung! 2. Zukunftsorientierte Ausstattung von Schulen verbunden mit der Schaffung von Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche. 3. Verbesserung der medizinischen Fachversorgung durch moderne und zeitgemäße Ausstattung von Gemeinschaftspraxen bzw. eines Ärztehauses. 4. Förderung von Mietwohnungsbau geeignet für junge Familien einerseits und altersgerecht andererseits (barrierefrei, für Bürger mit Einschränkungen geeignet). 5. Verbesserung der Infrastruktur hin zur attraktiven Grundver- sorgung ohne Fahrzeug (dezentral und ordentliche Fußwege). 6. Unterstützung von Firmengründern durch Lotsensystem zur Bewältigung z.B. des Bürokratieaufwandes, Zugang zu Netzwerken, Finden von Gewerberäumen, usw. 7. Einbeziehung von Bürgern und ein stärkeres Mitspracherecht bei der langfristigen Verkehrsplanung, auch bei der baulichen Entwicklung aller Ortsteile. 8. Bürgernahe Verkehrsplanung! Die Entwicklung des kommu- nalen Verkehrs in Taucha und den Ortsteilen muss nachhaltig betrachtet werden. 9. Reduzierung der Verwaltungsbürokratie – Förderung von Informationsdiensten in zeitgemäßer Form. 10. Ausbau, Erhaltung und Schutz des städtischen Grüns und der öffentlichen Ordnung und Sicherheit.

Nordsächsische FDP strebt Fraktionsstärke im Kreistag an

Written on März 24, 2019 at 19:17, by

Vertreter der Freien Demokraten haben in der vergangenen Woche erfolgreich beim Kreiswahlleiter in Torgau ihre Wahlunterlagen abgegeben. Die Partei startet mit 29 Kandidat*nnen in die Ende Mai anstehende Kreistagswahl, so der FDP-Kreisvorsitzende Stefan Schieritz. „Unser Ziel ist es, in Fraktionsstärke in den kommenden nordsächsischen Kreistag einzuziehen, damit wieder stärker freiheitliche und moderne Politik in diesem Gremium einen Platz findet. Unsere wichtigsten Themen – beste Bildung, der weitere Ausbau einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur, schnellerer Breitbandausbau auch im ländlichen Raum sowie die Erhöhung der Sicherheit für unsere Bürgerinnen und Bürger – sind aktueller denn je“, meint Schieritz. Die Freien Demokraten sind davon überzeugt, in den einzelnen Wahlkreisen den Bürgern ein gutes personelles Angebot machen zu können. Im Wahlkreis I (Schkeuditz, Wiedemar & Rackwitz) wird der Choreograph und Hochschulprofessor Kaspar Mainz die Liste anführen. Zudem kandidieren Lagerist Christian Szkudlarz und Student Florian Berndt. Im Wahlkreis II, Delitzsch, der Unternehmer und Dozent Ronny Robrecht kandidieren. Tauchas Bürgermeister Tobias Meier ist Spitzenkandidat im Wahlkreis III mit der Stadt Taucha, Jesewitz, Krostitz, Löbnitz und Schönwölkau. Mit ihm werden unter anderem Rechtsanwalt Jörg Döring, Vertriebsingenieur Jochen Möller, Soldat Martin Ermler und Lehrer Frank Schenker kandidieren. Im Wahlkreis IV der Zschepplin, Bad Düben, Laussig, Trossin, Dommitzsch und Elsnig umfasst tritt unter anderem der selbstständige Malermeister und FDP-Kreisvorsitzende Stefan Schieritz an. Für den Wahlkreis V mit Eilenburg, Doberchütz, Mockrehna kandidiert Jochen Heising. Der selbstständige Landwirt André Burkhardt, die ehemaligen Bürgermeister Friedhelm Kuschel und Wolfgang Ryll kandidieren neben Mirko Dähne, bekannt aus dem Teichminze e.V. im Wahlkreis VI in Dreiheide, Torgau, Beilrode und Arzberg. Auch im Wahlkreis VII mit Belgern-Schildau, Dahlen, Cavertitz und Wermsdorf unterbreiten die Freien Demokraten ein gutes Angebot mit Anne Lissner, der Vorstandsvorsitzenden des DRK-Kreisverbandes Torgau-Oschatz, die die Liste anführt. Oschatz, Liebschützberg, Naundorf und Mügeln die dem Wahlkreis VIII angehören, werden vertreten durch die Brüder Bernd Biedermann und Lutz Biedermann, die Beide im aktuellen Kreistag wirken. Zudem werden die Lehrerin Gabriele Zimmer und der ehemalige Mügelner Bürgermeister Gotthard Deuse das Kandidatenfeld abrunden. Text: Tobias Meier   Gesamtübersicht aller Kandidaten für den Kreistag: Wahlkreis I: Mainz, Kaspar Szkudlarz, Christian Berndt, Florian Wahlkreis II: Robrecht , Ronny Wahlkreis III: Meier, Tobias Döring, Jörg Möller, Jochen Ermler, Martin Krahnert, Stephan Menzel, Gerlinde Schenker, Frank Becker, Ina Rüstau, Jürgen Wahlkreis IV: Schieritz, Stefan Geithner, Frank Wahlkreis V: Heising, Jochen Sehlert,  Michael Wahlkreis VI: Burkhardt, Andre Kuschel, Friedhelm Dähne, Mirko Ryll, Wolfgang Wahlkreis VII: Lissner, Anne Zschäbitz, Falk Biedermann, Lilly Grundmann, Thomas Wahlkreis VIII: Biedermann, Bernd Biedermann, Lutz Zimmer, Gabriele Deuse, Gotthard

Wahlmarathon in Neiden

Written on März 10, 2019 at 12:05, by

Am 9. März, haben die Freien Demokraten von Nordsachsen die Wahl der Kandidaten zu den kommenden Kommunalwahlen in einer Marathonsitzung in Neiden abgeschlossen. Großer Dank gilt den Hauptorganisatoren Detlef Zaumseil und Stefan Schieritz und zahlreichen Helfern aus den Verbänden, die wieder in bemerkenswerter Weise die Veranstaltung zum erfolgreichen Abschluß geführt haben.

Stefan Schieritz auf Listenplatz 11 gewählt

Written on Februar 10, 2019 at 16:59, by

Stefan Schieritz, die freiheitliche Stimme Nordsachsens, wurde auf der Landesvertreterversammlung der FDP Sachsen auf Listenplatz 11 für die sächsische Landtagswahl im September gewählt. Nach einer kraftvollen Rede vereinigte der Elsniger 96% der Stimmen auf sich. Damit gehen die nordsächsischen Liberalen gestärkt in das Wahljahr und haben gute Chancen ab Herbst 2019 für die BürgerInnen in Nordsachsen mehr Gehör im Landtag zu bekommen.